Ich habe viele Jahre in der Allgemeinmedizin gearbeitet und war im kassenärztlichen Notdienst tätig. Daher können Sie auch viele Beschwerden, mit denen Sie sonst Ihren Hausarzt aufsuchen würden, bei uns behandeln lassen.
Mein therapeutischer Ansatz ist grundsätzlich ganzheitlich. Als Diagnostikmethode nutze ich die Applied Kinesiology. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Methode schulmedizinisch nicht anerkannt ist und die Kosten daher von vielen Kostenträgern nicht übernommen werden.
Meine Erfahrungen aus nunmehr 27 Jahren zeigen, dass die Applied Kinesiology bei richtiger Anwendung durchweg positive Ergebnisse liefert. Trotzdem hat jede Technik ihre Grenzen, und auch ich kann nicht alles behandeln. Ich arbeite eng mit Fachkollegen verschiedener Richtungen zusammen und überweise Sie bei Bedarf gerne weiter. Dabei können Sie jederzeit auf alle in meiner Praxis erhobenen Befunde zurückgreifen.
Hautkrebsvorsorge
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt kontinuierlich an und betrifft zunehmend jüngere Menschen. Ursachen hierfür sind unter anderem die wachsende Luftverschmutzung und die Vergrößerung des Ozonlochs, aber auch unser verändertes Freizeitverhalten und die verstärkte Reisetätigkeit in südliche Regionen.
Aus diesem Grund sollte sich jeder ab dem 20. Lebensjahr einmal jährlich von einem Facharzt für Hautkrankheiten untersuchen lassen. Bei dieser Untersuchung wird die gesamte Haut mit einem speziellen Hautmikroskop (Auflichtmikroskop) zehnfach vergrößert begutachtet. Verdächtige Muttermale werden dabei markiert.
Wir bieten Ihnen zusätzlich eine Untersuchung mittels Videodermatoskop an. Hierbei handelt es sich um ein kameragestütztes Verfahren, das eine 80-fache Vergrößerung der Muttermale ermöglicht. Dank dieser starken Vergrößerung lassen sich Veränderungen besser erkennen oder ausschließen. Die Muttermale werden digital gespeichert und können bei späteren Kontrollen direkt mit den Vorbefunden verglichen werden. So lassen sich selbst kleinste Veränderungen frühzeitig erkennen. Ziel dieser erweiterten Untersuchung ist es, die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen und unnötige Operationen zu vermeiden.
Videodermatoskopie
Auf Wunsch bieten wir Ihnen in unserer Praxis eine Untersuchung mittels Videodermatoskop an. Bei diesem Verfahren werden verdächtige Muttermale mithilfe einer speziellen Kamera bis zu 80-fach vergrößert und die Aufnahmen digital in einem Computer gespeichert.
Der Vorteil dieser Methode: Bei späteren Kontrolluntersuchungen können die gleichen Muttermale direkt auf dem Bildschirm miteinander verglichen werden. Dies ermöglicht es uns, selbst kleinste Veränderungen präzise zu erkennen und zu bewerten. Die Videodermatoskopie ist daher wesentlich genauer und aussagekräftiger als herkömmliche Untersuchungsmethoden.
Amalgamtest und Amalgamausleitung
Obwohl Amalgam-Allergien äußerst selten sind, können Unverträglichkeiten und schädigende Einflüsse auf den Körper – insbesondere durch das im Amalgam enthaltene Quecksilber (ein Schwermetall) – recht häufig auftreten. Eine toxische Amalgambelastung kann Ihr Immunsystem schwächen.
Wir können auch andere Schwermetalle identifizieren, die teils aus zahnmedizinischen Materialien, teils aus der Umwelt stammen. Diese Erkenntnisse führen wir dann einer gezielten Diagnostik und gegebenenfalls Therapie zu.
Zur genauen Bestimmung testen wir Amalgam nicht nur schulmedizinisch, sondern auch energetisch/kinesiologisch und analysieren die Schwermetalle in Blut oder Urin. Bei einer hohen Belastung führen wir eine entsprechende Ausleitungsbehandlung durch.
Pilzdiagnostik und Pilzbehandlung
Viele Menschen tragen eine Pilzinfektion – oft Fußpilz – mit sich herum, ohne es zu wissen, da sie nicht zwangsläufig Juckreiz verursacht. Auch scheinbar trockene, schuppige Haut an Füßen, Händen oder am Körper kann auf eine Pilzinfektion hindeuten.
Wir entnehmen schmerzlos Haut- oder Nagelproben und untersuchen diese. In den meisten Fällen können wir Ihnen bereits am nächsten Tag mitteilen, ob eine Pilzinfektion vorliegt. Darüber hinaus züchten wir die Pilze an, um nicht nur zu wissen, dass es sich um einen Pilz handelt, sondern auch, welche Art es ist. Das ermöglicht uns eine noch gezieltere Therapie. Bei uns ist zudem eine kinesiologische Untersuchung auf Pilze möglich.
Wir untersuchen auch Stuhlproben auf Darmpilze, die als Ursache für Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfälle oder allgemeines Unwohlsein infrage kommen können.
Allergietest und Hyposensibilisierung
Die Zahl der Allergien nimmt stetig zu: In Deutschland leiden über 10 % der Bevölkerung zumindest zeitweise unter allergischen Reaktionen. Diese können sich vielfältig äußern, beispielsweise als Heuschnupfen, tränende Augen, Asthma oder verschiedene Formen von Hautausschlägen.
Wir untersuchen nicht nur klassische Allergien wie Pollen-, Tierhaar- oder Hausstaubmilbenallergien, sondern auch Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Insbesondere Verdauungsbeschwerden wie häufiger oder seltener Stuhlgang, Blähungen, Bauchkrämpfe, aber auch Rückenschmerzen und Migräne werden häufig durch Nahrungsmittel ausgelöst. Zudem testen wir Ihre Kosmetika und bei Bedarf auch Medikamente auf mögliche Unverträglichkeiten.
Wir führen detaillierte Allergietests durch und beraten Sie umfassend zu geeigneten Schutzmaßnahmen. Falls notwendig und sinnvoll, bieten wir auch Hyposensibilisierungsbehandlungen an. Dabei kommt bei uns immer häufiger die kinesiologische Testung zum Einsatz, die wesentlich genauer und schneller anzeigt, was Ihrem Körper guttut und was nicht.