Einträge von mtank

Neues von Alzheimer & Co

Immer wieder erscheinen in den Medien Berichte über den Durchbruch bei Alzheimer und anderen Demenzformen. Ich möchte dazu noch einmal Stellung nehmen: Demenz ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Minderung der geistigen Fähigkeiten, die schwerwiegend genug ist, um das tägliche Leben zu beeinträchtigen.

Stoffwechsel – was ist das eigentlich?

Kinder werden von den Eltern auch als „eigen Fleisch und Blut“ bezeichnet. Bereits in der Antike erkannte man, dass Blut das Leben spendet und durch Ausbluten der Tod eintritt. Leben ist per Definition ein Prozess, zu dessen wesentlichen Kriterien der Stoffwechsel gehört. Damit sind kontinuierlich energieverbrauchende chemische Reaktionen gemeint. Als das Leben die wässrige Umgebung, das Urmeer, verließ, mussten die Zellen weiterhin eine flüssige, mit Nährstoffen angereicherte, Umgebung mitnehmen.

,

Nahrung

Wir essen aus verschiedenen Gründen. Einmal haben wir eine Körperkerntemperatur von etwa 37 Grad bei einer zumindest in Nordeuropa meist kälteren Umgebungstemperatur. Die Wärmeproduktion für unseren Körper benötigt zwischen 10 und 25 % der Energie, die wir durch Nahrung aufnehmen.

Was wir essen

Entsprechend der Nationalen Verzehrstudie II (2005-2007) nehmen Männer täglich 3,6 kg, Frauen 3,2 kg Nahrung zu sich. Zwei Drittel entfallen dabei auf Flüssigkeiten. Flüssigkeiten beinhaltet alles, nicht nur Wasser. Wir bestehen zu ca. 70 % aus Wasser, 15-17 % Eiweiß, der Skelettknochen macht etwa 12 % unseres Gewichts aus, das Blut 7-8 %. Zusätzlich kommt noch Fett in sehr variabler Menge dazu. Was wir essen, dient, wie gesagt, unserer Energiegewinnung, dem Wärmehaushalt und dem Baustoffwechsel für Organe, Muskeln und Skelett.

RSV-Impfung – eine neue Impfempfehlung der STIKO

RSV – für Respiratory Syncytial Virus – ist ein Krankheitserreger für Atemwegsinfekte. Man unterscheidet zwei Typen, RSV-A und RSV-B, wobei bei uns der „A“-Typ überwiegt. Das Virus befällt jeden und hinterlässt keine dauerhafte Immunität. Durch regelmäßigen Kontakt mit dem Virus kommt es zu einer wiederholten Immunstimulation, so dass die meisten Menschen, die Kontakt mit dem Virus haben, nicht erkranken. Kleinstkinder und Menschen mit Vorschädigungen an der Lunge können schwerer erkranken und werden in manchen Fällen krankenhauspflichtig.

In eigener Sache

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, können Sie bei uns online Termine vereinbaren.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit uns direkt telefonisch zu kontaktieren. ABER: Wir haben unter einem Fachkräftemangel zu leiden und können außerhalb der angegebenen Zeiten nicht ans Telefon gehen.

Birkenblätter

In wenigen Wochen treiben die Bäume aus. Zuvor erfolgt bei den meisten Bäumen die Blüte. Birken blühen ab Ende März und setzen ihre Pollen frei. Diese gehören zu den Hauptallergenen, die Heuschnupfen und allergisches Asthma auslösen können. Aber die Birke ist nicht nur Fluch sondern auch Segen.

Gewichtskontrolle und Frühjahrsmüdigkeit

Erfahrungsgemäß essen wir in den kalten Jahreszeiten mehr und bewegen uns weniger. Im Dunkeln zur Arbeit und im Dunkeln nach Hause – zusätzlich Kälte und Nässe – da halten wir uns lieber zuhause auf und essen mehr. Überschüssige Energie wird als Fett gespeichert, das sich zwar auch in der Unterhaut findet, aber leider auch im Bauchraum und den Organen gespeichert wird.

Lithium

Jeder von Ihnen hat Lithium zuhause. Es ist Bestandteil von Batterien und Akkus, wird bei der Herstellung von Keramik und Glas verwendet.

Wir nehmen mit dem Essen und Trinken Lithium auf. In Schokolade, Milch, Butter, Eier, Getreide, Fleisch, Fisch, Kartoffeln und Gemüse ist das Spurenelement zu finden. Im Trinkwasser, vor allem in Mineralwässern, kann Lithium mit bis zu 10 mg/l enthalten sein. Lithium ist ein Leichtmetall aus der Gruppe der Alkalimetalle. Es ist hoch reaktiv und kommt an der Luft nicht in Reinform vor. Es gilt im Körper als nicht essentiell, man kann ihm bis heute keine physiologische Notwendigkeit nachweisen.

,

Good bye Tokyo

Gestern Abend, 21:42 Ortszeit, war der Traum von einer Medaille ausgeträumt. Chancenlos mussten sich Thole/Wickler den russischen Weltmeistern geschlagen geben. Die Russen, in allen Teilelementen des Beachvolleyballs an diesem Abend überlegen, ließen keinen Zweifel daran, was sie wollen – nämlich ins Halbfinale.